Neue Newsfeed-Regeln bei Facebook

Wieder einmal geht es bei Facebook um die organische Reichweite. Ab Januar 2015 wird die Sichtbarkeit von Unternehmensbeiträgen, deren Inhalte zu werbelastig sind, beschränkt. PUNKT PR schaut sich heute die Konsequenzen der Newsfeed-Änderung an. Ab dem kommenden Jahr sollen keine werbelastigen Beiträge mehr im Newsstream angezeigt werden. Posts, die zum Produktkauf auffordern oder dieselben Inhalte …

weiterlesen >

Sport und Medien

Auch das Zusammenspiel von Medien und Sport wird von der Digitalisierung beeinflusst. Galt vor wenigen Jahren noch das klassische Fernsehen als Nonplusultra der Live-Übertragungen, ermöglicht der digitale Wandel nun neue Wege. PUNKT PR schaut sich um. Von den neuen digitalen Angeboten profitieren insbesondere die Zuschauer: Was bisher nicht übertragen wurde, findet hier Platz. So bietet …

weiterlesen >

Machtwechsel bei Handelswerbung

2011 stieg Aldi Süd aus der flächendeckenden Zeitungswerbung aus und baute seine Prospekte zu imageträchtigen Produktmagazinen aus. Ein Trend, den Experten des Handelsmarketing seit Jahren vorhersehen: weg von der Hackfleischwerbung, hin zu hochwertigen Imageauftritten. Doch heute, nur vier Jahre später, setzt das Unternehmen wieder auf die regionale Printpresse und zunehmend auf additive Handelswerbung. PUNKT PR …

weiterlesen >

Mehr bezahlpflichtige Online-Zeitungen

Die Zahl kostenpflichtiger Online-Tageszeitungen steigt. Bereits nahezu 30 Prozent aller Zeitungstitel nutzen unterschiedliche Bezahlvarianten, um auch im Internet für ihre Artikel Geld einzunehmen. Dies gilt besonders für 2014. So hat sich die Zahl der Zeitungen, die sich ihre Artikel im Internet bezahlen lassen in diesem Jahr mehr als verdoppelt. So konnte etwa der Axel Springer …

weiterlesen >

War Facebook gestern?

Laut einer aktuellen Studie der Investmentbank Piper Jaffray könnte Facebook bald der Vergangenheit angehören. Die Befragung unter 7.200 amerikanischen Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren ergab, dass Teenager das soziale Netzwerk vermehrt meiden. Nicht mal mehr die Hälfte nutzt Facebook regelmäßig. Doch was sind die Alternativen? PUNKT PR hat sich umgeschaut. Größter Konkurrent des sozialen …

weiterlesen >

E-Commerce im Drogeriehandel

Die Anteile auf dem Drogeriemarkt sind wieder klar verteilt: Seit der Schlecker-Insolvenz im Jahr 2012 heißen die Branchenriesen DM und Rossmann. Ebenfalls am Marktgeschehen beteiligt sind Müller und Budni. Insgesamt erwirtschaftete das Quartett im letzten Jahr mehr als 18 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Grund genug für PUNKT PR, sich mit der Marktentwicklungen auseinanderzusetzen: Das …

weiterlesen >

Von der Nische zum Trend

Vor wenigen Jahren wurden sie noch als alternative Pflanzenliebhaber belächelt, heute stellen sie eine nicht zu vernachlässigende Kaufkraft dar: Vegetarier und Veganer verändern den Markt. Medien und Industrie haben den fleischlosen Trend erkannt und setzen auf das neue Kundenpotenzial. Ob vegane Kochbücher, vegetarische Alternativprodukte oder spezielle Zeitschriften – das Interesse am gesunden Lebensstil ist groß. …

weiterlesen >

Die häufigsten Social-Media-Irrtümer

Wenn ein Unternehmen eine große Fangemeinde bei Facebook, Twitter und Co. hat, werden die Zahlen gerne kommuniziert. Aber sie sind noch kein Indikator für den Erfolg des Internetauftritts. PUNKT PR hat die gängigsten Irrtümer von Marketing Experten im Umgang mit sozialen Medien ermittelt. Irrtum 1: Social-Media- Aktivitäten sind das Gleiche wie Social Business Laut einer …

weiterlesen >

Marketingstrategie Energiewende

Obwohl rund zwei Drittel der Deutschen den Ausstieg aus der Kernenergie als positiv bewertet und nur jeder zehnte den Ausbau der erneuerbaren Energieträger ablehnt, verliert die Energiewende in der Bevölkerung zunehmend an Rückhalt – so die Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest. Anlass für PUNKT PR sich auf die Suche nach den Gründen zu …

weiterlesen >

Richtige Werbung?

Elf Millionen Sinneseindrücke nimmt der Mensch pro Sekunde auf, aber nur 60 davon werden in der Großhirnrinde verarbeitet. Weniger als ein Prozent dringt in unser Bewusstsein vor. 95 Prozent der menschlichen Entscheidungen werden unbewusst getroffen. So entscheidet ein Gehirn in etwa einer zehntel Sekunde, ob er den gegenüber sympathisch findet. Eine Kaufentscheidung dauert etwa drei …

weiterlesen >