Von Influencern und Glaubwürdigkeit

Von Influencern und Glaubwürdigkeit

Sie sind bekannt, beliebt und ihre Worte haben Gewicht: Das nutzen Influencer für sich und sind so zum festen Bestandteil im Marketing geworden. Das bestätigt auch die Studie “Spotlight Influence 4.0” von Wavemaker. So sind Nutzung, Glaubwürdigkeit und Aktivierung der Influencer-Strategien bei KPI-Werten angekommen, die im Marketing üblich sind. Selbst die ältere Zielgruppe (ab 40 …

weiterlesen >

Marketingstrategie: Influencer

Einzelhandelsketten setzen im Bereich Marketingstrategie immer stärker auf Influencer Relations. Die Influencer sollen die Markenpräsenz in die Onlinewelt transportieren und so die Produkte den Kunden noch näherbringen. Fallbeispiele: Discounterketten Lidl und Aldi Im Sommer 2018 hat der Discounter Lidl mit dem #LidlStudio eine langfristige Kooperation mit 20 Influencern eingetütet. Im April 2019 launchte Lidl die …

weiterlesen >

PR-Kompetenzen in der Start-up-Szene

Die Gründerszene in Deutschland fängt langsam an zu wachsen. Das Mindset aus dem Silicon Valley, dem Mekka für Gründer und Programmierer, färbt endlich zu Teilen auf die deutsche Gründerkultur ab. In Deutschland ist das Scheitern eines Jungunternehmens schlecht angesehen. Oft gibt es keinen zweiten Versuch.   Was ist also notwendig, um mit einem Start-up erfolgreich …

weiterlesen >

Sprachassistenten – Nützliche Tools mit Tücken?

Nützliche Tools mit Tücken?

In Zeiten von Sprachsteuerung, Smart Home und Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Kommunikation mit elektronischen Geräten wie Alexa, Siri und Co. für immer mehr Menschen alltäglich. Während sich 2018 nur 58 Prozent der Deutschen vorstellen konnten, mit einer KI zu kommunizieren, sind es 2019 schon 83 Prozent – das ergab eine Studie von der Hamburger …

weiterlesen >

Veggie goes Instagram: Ernährung und Influencer

Ernährung und Influencer

Ob Rezepte oder die neuesten Diättipps – das Thema Ernährung ist in den sozialen Netzwerken so präsent wie nie zuvor. So gehören Koch- und Back-Videos oder auch Food-Blogs in den Social-Media-Alltag. Knapp jeder Fünfte teilt sein Essen inzwischen online, jeder siebte Social-Media-Nutzer ernährt sich sogar gesünder, seitdem er seine Food-Bilder mit seiner Community teilt und …

weiterlesen >

Vom Unternehmen zur „Lovebrand"

Vom Unternehmen zur „Lovebrand”

Zu „Lovebrands”, auch Powerbrands genannt, haben Kunden eine ganz spezielle Verbindung. Sie können sich überdurchschnittlich gut mit der Marke identifizieren. Alle Facetten des Unternehmens werden als ansprechend und vertraut empfunden. Das stärkt die Markenloyalität enorm. Doch diese Gefühle entstehen meistens nicht zufällig, sondern sind Teil von lange geplanten Marketing-Strategien und PR-Kampagnen. Wie wird eine Marke …

weiterlesen >

Was ist eigentlich…ein Techlash?

Was ist eigentlich…ein Techlash?

Der „Techlash“ setzt sich aus den Wörtern Technik und Backlash zusammen. Ein „Backlash“ ist gleichbedeutend mit einer Gegenreaktion. Die Süddeutsche Zeitung definiert den Begriff als „Kritik an der Marktmacht von Internet-Konzernen wie Google, Amazon und Facebook.“ Außerdem sind viele beunruhigt über „die sozialen Folgen von Smartphone-Dauernutzung“.  Auch „Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und filigrane Robotik“ bereiten vielen Menschen …

weiterlesen >

Was wünscht sich die Generation Z ?

Was wünscht sich die Generation Z?

Die Generation Z ist bekanntermaßen so sprunghaft und schnelllebig wie keine andere vor ihr. Marken tun sich schwer, ihre jungen Kunden langfristig an sich zu binden. Unzählige Angebote und weitreichende Konsummöglichkeiten sind einfach zu verlockend für die Nachfolger der Generation Y. Doch es gibt Wege, auch diese anspruchsvolle Zielgruppe an sich zu binden: Ehrlichkeit und …

weiterlesen >

Was ist eigentlich...ein Advertorial?

Was ist eigentlich…ein Advertorial?

Das Advertorial ist das „Chamäleon“ der Werbung. Das Wort setzt sich aus den beiden englischen Wörtern „Advertisement“ und „Editorial“ zusammen. Ersteres bezeichnet eine Werbeanzeige, letzteres einen sogenannten Leitartikel. Es handelt sich dabei also um eine Werbeanzeige, die den Anschein eines redaktionellen Beitrags erweckt. Diese Art von Werbung ist meist sowohl inhaltlich als auch optisch perfekt …

weiterlesen >

Was ist eigentlich...Dialogmarketing?

Was ist eigentlich…Dialogmarketing?

Wie man dem Namen bereits entnehmen kann, geht es beim Dialogmarketing um die Kommunikation zweier Parteien. Konzern und Kunde. Beim Dialogmarketing ist vor allem die persönliche Ansprache ein entscheidender Faktor. Um den Kunden möglichst gezielt ansprechen zu können, werden zuvor gesammelte Daten ausgewertet. Werbekonzepte sollen nicht mehr für die breite Masse konzipiert sein, sondern müssen …

weiterlesen >