digitale events planen

How to: Digitale Events planen

Die weltweite Corona-Krise bestimmt den Alltag vieler Menschen weltweit. Umfassende Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sind Grundlage des alltäglichen Handelns, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Immer mehr digitale Events wie Konzerte oder Klimastreiks über das Internet halten Einzug in den Alltag der Menschen. Auch im beruflichen Umfeld dominieren neue Arbeitsmuster wie Homeoffice und virtuelle Meetings. Somit …

weiterlesen >

PR Corona

PR in Zeiten der Corona-Krise

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie mitsamt der anschließenden Wirtschafts- und Gesundheitskrise stellen für Unternehmen eine beträchtliche Herausforderung dar. Während einerseits ganze Wirtschaftszweige geschlossen werden, profitieren andere Unternehmen von dem Ereignis, da ihre Produkte und Dienstleistungen nun zunehmend gefragt sind. Insbesondere von PR-Verantwortlichen wird eine schnelle und effiziente Kommunikation erwartet. Aufgrund von stetig neu erscheinenden Forschungsergebnissen und …

weiterlesen >

Lego - Mit den Händen denken

Lego – mit den Händen denken

Ob in der Ideenfindung, innerhalb von Change-Management-Projekten oder zur Strategieentwicklung – die Maßnahmen zur Ideenfindung sind so kreativ wie vielfältig. Insbesondere das Konzept Lego-Serios-Play ist eine agile Methode, welche auf der Idee basiert, dass „jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Legomodellen visualisiert werden kann“. Der moderierte Prozess verbindet die Belange der …

weiterlesen >

Geschichten erzählen

Social Media erzählt Geschichten

Ein spektakulärer Boomerang, ein lustiges GIF oder eine Umfrage – mit Instagram sind kleine Geschichten schnell und spannend erzählt. Sie bleiben für 24 Stunden verfügbar und werden – sofern nicht gespeichert – nach Ablauf dieser Zeit unmittelbar gelöscht. In den letzten Jahren haben sich die Stories in den Sozialen Medien zu einem beliebten Trend entwickelt und werden …

weiterlesen >

Pressefreiheit

Pressefreiheit in der Corona-Krise

Tageszeitungen, Schlagzeilen und Nachrichten: Mithilfe ihrer Berichterstattung leisten Medien einen Beitrag dazu, dass sich die Bevölkerung eine Meinung zu politischen und gesellschaftlichen Themen bilden kann. Die Aufgabe der Journalisten ist es, die Menschen neben allgemeinen Geschehnissen auch über Verfehlungen und Missstände aufzuklären. Dafür ist es unerlässlich, dass sie die freie Möglichkeit der Recherche und Meinungsäußerung …

weiterlesen >

Surfen in der Filterblase

Surfen in der Filterblase

Wer kennt es nicht: Man surft durch das Internet und bekommt überwiegend Inhalte angezeigt, die einen interessieren. Ob Werbung, Ergebnisse in Suchmaschinen oder Nachrichtenartikel – all das landet nicht zufällig auf dem eigenen Bildschirm. In der Filterblase erscheinen überwiegend keine neutralen, sondern personalisierte Inhalte. Wie entsteht eine Filterblase? Verantwortlich dafür sind bestimmte Suchalgorithmen, die dem …

weiterlesen >

Wie kommen eigentlich die Nachrichten in die Medien?

Gatekeeper in den Medien

Tageszeitungen, Online-News und das Radio: sie alle informieren uns tagtäglich über Neuigkeiten aus aller Welt. Die Aufgabe von Medien ist es, durch ihre Berichterstattung einen Beitrag für die Bevölkerung zu leisten, sodass sich diese eine Meinung zu politischen und gesellschaftlichen Themen bilden kann. Aber wie kommen die Nachrichten eigentlich in die Medien? Und wer entscheidet, …

weiterlesen >

Was ist eigentlich… Pinterest?

Menschen inspirieren und sie dabei unterstützen ihre kreative Leidenschaft zu entdecken – das hat sich Pinterest zur Aufgabe gemacht. Es ist ein soziales Netzwerk mit einem großen Sammelsurium aus Ideen und Inspirationen, die Nutzer aus dem Internet speichern und hier ordnen und aufbewahren können. Wie auch schon der Name „Pinterest“ verrät, der sich aus den …

weiterlesen >

Corona als Treiber eines nachhaltigen Konsums

Corona fördert Nachhaltigkeit

Während ein nachhaltiger Konsum bislang überwiegend mit dem Lifestyle of Health and Sustainability verknüpft war, hat sich dies mit der Corona-Krise rasant verändert. Das Beratungsunternehmens Accenture hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kaufentscheidungen und Verhaltensmuster bei Verbrauchern untersucht. Das Ergebnis: bereits jetzt lassen sich deutliche Veränderungen im Konsumverhalten feststellen. Weniger Lebensmittelabfälle und mehr Selbstfürsorge Die …

weiterlesen >