Ergonomie ist mehr als eine Haltungssache

Zum Tag der Sicherheit und Gesundheit: Leitz stärkt Ergonomie am Arbeitsplatz

Der internationale „Tag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ am 28. April macht weltweit auf die Bedeutung eines gesunden Arbeitsumfelds aufmerksam. Neben Arbeitsschutz und Unfallvermeidung spielt auch die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen eine entscheidende Rolle. Leitz setzt genau hier an und legt den Fokus verstärkt auf Ergonomie – für mehr Well-being und „Feel Good“, weniger gesundheitliche Beschwerden und eine nachhaltige Produktivitätssteigerung.

Körperliche Belastungen an Schreibtisch-Arbeitsplätzen sind für viele Beschäftigte der Alltag. Doch oft werden die langfristigen Risiken unterschätzt. Fehlhaltungen und eine ungünstige Arbeitsplatzgestaltung können nicht nur Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie Kopfschmerzen verursachen, sondern auch langfristige körperliche Folgen mit sich bringen. Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören seit Jahren zu den häufigsten Ursachen für Krankmeldungen – mit durchschnittlich 17 Fehltagen pro Jahr. Das zeigt: Ergonomie am Arbeitsplatz ist kein „Nice-to-have“, sondern essenziell.

Studien zeigen1, dass sich jeder investierte Euro in das Wohlbefinden der Mitarbeitenden 2,3-fach auszahlt. Mit einer optimal gestalteten Arbeitsplatzumgebung zeigen Unternehmen Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum physischen Wohlbefinden. In der New World of Work gewinnt dabei auch das hybride Arbeiten zunehmend an Bedeutung. Das Arbeiten an verschiedenen Arbeitsorten – ob im Home-Office, im Büro mit Desk Sharing oder beim Hot-Desking – stellt neue Anforderungen an die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze.

Leitz setzt Maßstäbe für ergonomisches Arbeiten

Leitz setzt Maßstäbe für ergonomisches Arbeiten in der New World of Work. Als Experte für gesundes Arbeiten hat Leitz Lösungen entwickelt, die exakt auf die Anforderungen moderner, hybrider Arbeitsumgebungen zugeschnitten sind – mit Fokus auf Well-being, Flexibilität und einem echten Feel-Good-Faktor.

Im Zentrum steht die Leitz Compact Workstation – kompakt, mobil und ideal für wechselnde Arbeitsorte. Sie ermöglicht einen gesunden Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung und schafft damit die Grundlage für ergonomisches Arbeiten, überall dort, wo gearbeitet wird.

Darüber hinaus bietet Leitz ein umfangreiches Sortiment an ergonomischen Produkten, das typischen Beschwerden effektiv vorbeugt: von höhenverstellbaren Monitorständern über ergonomische Sitzlösungen bis hin zu cleveren Tools zur Arbeitsplatzorganisation. So lassen sich gesundheitliche Risiken minimieren – und gleichzeitig Motivation und Leistungsfähigkeit steigern.

Ergonomie-Tipps zum „Tag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“

Anlässlich des internationalen Feiertags am 28. April gibt Leitz praxisnahe Tipps, wie sich Ergonomie mit wenig Aufwand in den Arbeitsalltag integrieren lässt – sowohl im Büro als auch im Home-Office. Bereits kleine Anpassungen können große Wirkung zeigen. So ist etwa die richtige Sitzhaltung entscheidend: Der Rücken sollte aufrecht, die Schultern entspannt und Beine sowie Arme in einem rechten Winkel positioniert sein. Eine Fußstütze kann dabei unterstützen und entlastet Beine und Rücken gleichermaßen.

Auch die Bildschirmhöhe spielt eine wichtige Rolle. Ist der Bildschirm zu niedrig, führt das häufig zu Nackenverspannungen. Mit einem höhenverstellbaren Laptopständer lässt sich der Blick auf Augenhöhe anheben – für eine gesunde Kopfhaltung. Zusätzlich sorgt ein aufgeräumter Arbeitsplatz für mentale Klarheit. Produkte zur Schreibtischorganisation wie Dokumentenablagen oder Kabelhalter helfen dabei, Ordnung zu schaffen und konzentrierter zu arbeiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Bewegung. Wer regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechselt, aktiviert die Muskulatur und beugt typischen Verspannungen vor. Hier leisten höhenverstellbare Laptopständer oder kompakte Steharbeitsplätze wertvolle Dienste. Auch Lichtverhältnisse und Geräuschpegel beeinflussen das Wohlbefinden. Tageslichtlampen und Akustiklösungen können die Atmosphäre deutlich verbessern.

Leitz zeigt: Ergonomisches Arbeiten muss nicht aufwendig sein. Mit den richtigen Lösungen wird der Arbeitsplatz zum Ort, an dem Gesundheit, Effizienz und Wohlbefinden Hand in Hand gehen.

Wissenschaftlich fundiert: Ergonomie-Offensive Deutschland

Um die positiven Effekte ergonomischer Arbeitsplätze wissenschaftlich zu belegen, unterstützt Leitz die Ergonomie-Offensive Deutschland. Diese Studie, durchgeführt vom Institut für Gesundheit und Ergonomie (IGR), untersucht die Auswirkungen ergonomischer Arbeitsmittel auf Wohlbefinden und Gesundheit. Teilnehmende testen ergonomische Produkte unter realen Arbeitsbedingungen und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Ergänzend wird eine professionelle Haltungsanalyse durchgeführt, um konkrete Verbesserungen zu messen. Ergebnisse der Studie wird das IGR ab Herbst 2025 vorstellen. Auch Leitz wird auf seiner Website https://www.leitz.com/de-de darüber informieren.

Weitere Informationen zu ergonomischen Arbeitsplätzen von Leitz finden Sie unter https://www.leitz.com/de-de/produkte/ergonomie.

1 Leitz GFK-Studie, VBG